Sei es für eine simple Pflanzenbewässerung oder eine vollwertige Wetterstation – Arduino Bodenfeuchtesensoren haben viele Anwendungsfälle und sind gefragt wie eh und je. In diesem Beitrag findet ihr alle Informationen zu Bodenfeuchtesensoren und erfahrt alles rund um die verschiedenen Sensortypen und deren Vor- bzw. Nachteile.
Arduino Bodenfeuchtesensoren
Bei der Suche nach Arduino Bodenfeuchtesensoren stößt man derzeit auf zwei unterschiedliche Sensortypen. Zum einen gibt es den klassischen (elektrischen) Sensor, und zum anderen gibt es den kapazitiven Bodenfeuchtesensor.

Der elektrische Sensor misst die Bodenfeuchte anhand des Widerstands zwischen zweier, im Boden steckender, Elektroden. Dabei sind die Kontakte meist ohne jeglichen Schutz in der Erde und korrodieren dadurch sehr stark. Dies kann nicht nur den Sensor selbst, sondern ebenso die Pflanze schädigen. Ich rate daher dringend ab diesen Bodenfeuchtesensor zu nutzen.
Im Gegensatz dazu wird die Bodenfeuchte beim kapazitiven Sensor anhand der Kapazität des Bodens gemessen. Daher stammt auch die englische Bezeichnung des Sensors: Capacitive Soil Moisture Sensor. Bei diesem Sensortyp haben die Elektroden keinen direkten Kontakt zur Erde, sondern sind mit einen schützenden Lack überzogen. Dadurch kommt es zu keinem Verschleiß oder Korrosion wie beim elektronischen Arduino Bodenfeuchtigkeitssensor.
Klassischer Bodenfeuchtesensor
elektronischer Bodenfeuchtesensor | Arduino UNO R3 |
---|---|
Analoger Ausgang (A) | A0 |
VCC (+) | 5V |
GND (-) | GND |
Kapazitiver Bodenfeuchtesensor
kapazitiver Bodenfeuchtesensor | Arduino UNO R3 |
---|---|
Analoger Ausgang (A) | A0 |
VCC (+) | 5V |
GND (-) | GND |
Arduino Sketch
Der Sketch für einen Arduino Bodenfeuchtesensor ist für beide Sensortypen identisch und besteht aus nur wenigen Zeilen Code:
// Arduino Bodenfeuchte messen // https://iotspace.dev/arduino-bodenfeuchtesensoren---anleitung-und-sketch // void setup() { pinMode(A0, INPUT); // A0 als Eingang definieren Serial.begin(9600); // Serielle Kommunikation mit 9600 Baud delay(500); } void loop() { int analogWert = analogRead(A0); // Auslesen des analogen Sensorwertes Serial.println(analogWert); // Ausgabe des Wertes auf der seriellen Konsole delay(1000); // eine Sekunde warten }
Bei der ersten Verwendung des jeweiligen Bodenfeuchtesensor sollte eine kurze Kalibrierung stattfinden um damit die richtigen Werte für sehr trockene und sehr nasse Erde festzustellen.
Mehr zum Thema Arduino Sensoren und Co
Möchtest du mehr interessante Arduino Projekte kennen lernen und weiter in die Welt der Mikrocontroller einsteigen? Dann empfehle ich das Buch Arduino Kompendium: Elektronik, Programmierung und Projekte.
Hiermit ist es möglich auch ohne umfassende Elektronik- und Programmiervorkenntnisse eigene spannende IoT Projekte umzusetzen.
- Danny Schreiter (Autor)
Bei meiner seriellen Schnittstelle werden nur leere Kästchen, x und/oder Fragezeichen ausgegeben. Woran kann das liegen?
Eventuell stimmt die Geschwindigkeit des Seriellen Interfaces nicht. Das Skript im Beitrag nutzt 9600. Diese Baudrate musst du auch in deinem seriellen Monitor (unten rechts) einstellen.
Sium
Läuft gleich beim ersten hochladen. jetzt verstehe ich das ganze auch. danke echt super erklärt…
weiter so…
biggest L