Der BME280 Temperatursensor ist der Newcomer im Bereich der Wettersensoren für IoT-Projekte. Er misst nicht nur die Temperatur, sondern auch Luftfeuchte und Luftdruck. Dank seiner kompakten Größe und universellen Anschlussarten ist er sowohl bei Anfängern, als auch Profis beliebt. Im Vergleich zu anderen Sensoren ist er jedoch etwas teurer.
BME280 Informationen:
Messwerte: | Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck |
Messbereich Temperatur: | -40° bis 85° C. |
Genauigkeit Temperatur: | ± 2,0 °C |
Messbereich Feuchtigkeit: | 0 bis 100 % |
Genauigkeit Feuchtigkeit: | ± 3,0 % RH |
Messbereich Luftdruck: | 300 bis 1100hPa |
Genauigkeit Luftdruck: | ±0.25% |
benötigte PINs (ohne VCC und GND): | 2 (I2C) bzw. 4 (SPI) |
Betriebsspannung: | 3,3 bis 5 V (Board) |
Messverfahren: | digital |
genutzte Elemente:
- Keine Produkte gefunden.
- Breadboard und Jumper-Kabel
- BME280 Temperatursensor
Versuchsaufbau:

BME280 | Arduino UNO |
---|---|
VIN | 5V |
GND | GND |
SCL | Pin A5 |
SDA | Pin A4 |
Das hier gezeigte Beispiel nutzt den I2C-Bus zum Auslesen des Sensors. Es gibt jedoch ebenso die Möglich eine ähnliche Art des gleichen Sensors mittels SPI auszulesen.
Sketch / Arduino IDE Code
//iotspace.dev //Cactus Library: http://static.cactus.io/downloads/library/bme280/cactus_io_BME280_I2C.zip // #include <Wire.h> #include "cactus_io_BME280_I2C.h" BME280_I2C bme(0x76); // I2C Adresse des BME280 - 0x76 void setup() { if (!bme.begin()) { Serial.println("Kein Sensor gefunden - Verbindung prüfen!"); while (1); } bme.setTempCal(-1); Serial.println("Druck\tLuftfeuchte\t\tTemp\ttTemp"); } void loop() { bme.readSensor(); Serial.print(bme.getPressure_MB()); Serial.print(" mb\t"); Serial.print(bme.getHumidity()); Serial.print(" %\t\t"); Serial.print(bme.getTemperature_C()); Serial.print(" *C\t"); Serial.print(bme.getTemperature_F()); Serial.println(" *F"); delay(2000); //zwei Sekunden warten }
Die Ausgabe der seriellen Konsole sollte nun folgendermaßen Aussehen:

Mehr zum Thema Arduino
Möchtest du mehr interessante Arduino Projekte kennen lernen und weiter in die Welt der Mikrocontroller einsteigen? Dann empfehle ich das Buch Arduino Kompendium: Elektronik, Programmierung und Projekte – damit ist es möglich auch ohne umfassende Elektronik- und Programmiervorkenntnisse eigene intelligente Arduino-Projekte umzusetzen.